Learn languages faster with AI

Learn 5x faster!

+ 52 Languages
Start learning

Der Dativ im Deutschen: Eine umfassende Anleitung zur Deklination


Definition und Funktion des Dativs


Der Dativ ist einer der vier Fälle im Deutschen, neben dem Nominativ, Genitiv und Akkusativ. Er wird hauptsächlich verwendet, um den indirekten Objekten in einem Satz Ausdruck zu verleihen. In diesem umfassenden Artikel erklären wir die Bildung und Verwendung des Dativs, einschließlich der Deklination von Artikeln, Nomen, Pronomen und Adjektiven, sowie der Präpositionen, die den Dativ erfordern.

The most efficient way to learn a language

Try Talkpal for free

Definition und Funktion des Dativs

Der Dativ bezeichnet im Deutschen das indirekte Objekt eines Satzes. Er gibt an, wer oder was von einer Handlung betroffen ist, ohne dabei selbst direkt am Geschehen beteiligt zu sein. Im Allgemeinen können wir den Dativ mit den Fragen „Wem?“ oder „Für wen?“ ermitteln.

Beispiele für Dativfunktionen

  1. Ich schenke dir ein Buch.
  2. Der Lehrer hilft den Schülern.
  3. Er schreibt seiner Freundin einen Brief.

Deklination von Artikeln im Dativ

Die Deklination von Artikeln im Dativ richtet sich nach Geschlecht (Genus), Zahl (Numerus) und Fall. Hier sind die Deklinationen für bestimmte, unbestimmte und negative Artikel im Dativ:

Bestimmte Artikel im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativdemderdem
PluralDativ
den

Unbestimmte Artikel im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativeinemeinereinem

Negative Artikel im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativkeinemkeinerkeinem
PluralDativ
keinen

Deklination von Nomen im Dativ

Im Dativ erhalten die meisten Nomen eine zusätzliche Endung. Die Endungen variieren jedoch je nach Geschlecht und Zahl des Nomens. Hier sind die gängigen Endungen für Nomen im Dativ:

Nomenendungen im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativ-e-e
PluralDativ
-n/-en

Deklination von Pronomen im Dativ

Pronomen werden im Dativ ebenfalls dekliniert. Hier sind die Deklinationen für die gängigen Pronomen im Dativ:

Personalpronomen im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativihmihrihm
PluralDativ
ihnen

Possessivpronomen im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativseinemihrerseinem
PluralDativ
ihren

Deklination von Adjektiven im Dativ

Adjektive erhalten im Dativ unterschiedliche Endungen, je nachdem, ob sie mit einem Artikel oder allein stehen. Hier sind die Deklinationen für Adjektive im Dativ:

Adjektivendungen mit Artikeln im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativ-en-er-em
PluralDativ
-en

Adjektivendungen ohne Artikel im Dativ

SingularMaskulinFemininNeutrum
Dativ-em-er-em
PluralDativ
-en

Dativpräpositionen

Es gibt eine Reihe von Präpositionen, die den Dativ erfordern. Hier sind einige der wichtigsten Dativpräpositionen:

Beispiele für Dativpräpositionen

  1. Er kommt aus dem Haus.
  2. Sie arbeitet bei einer Bank.
  3. Wir fahren mit dem Auto.

In diesem Artikel haben wir den Dativ im Deutschen ausführlich behandelt, einschließlich der Deklination von Artikeln, Nomen, Pronomen, Adjektiven und der Verwendung von Dativpräpositionen. Mit diesem umfassenden Wissen über den Dativ können Sie Ihre Deutschkenntnisse weiter vertiefen und Ihre Kommunikation im Deutschen verbessern.

Download talkpal app
Learn anywhere anytime

Talkpal is an AI-powered language tutor. It’s the most efficient way to learn a language. Chat about an unlimited amount of interesting topics either by writing or speaking while receiving messages with realistic voice.

QR Code
App Store Google Play
Get in touch with us

Talkpal is a GPT-powered AI language teacher. Boost your speaking, listening, writing, and pronunciation skills – Learn 5x Faster!

Instagram TikTok Youtube Facebook LinkedIn X(twitter)

Languages

Learning


Talkpal, Inc., 2810 N Church St, Wilmington, Delaware 19802, US

© 2025 All Rights Reserved.


Trustpilot