Übung 1: Relativadverbien für Orte (wo)
2. Kennst du die Stadt, *wo* der berühmte Fluss fließt? (Hinweis: Ort, an dem etwas fließt)
3. Hier ist der Park, *wo* wir uns gestern getroffen haben. (Hinweis: Ort des Treffens)
4. Das ist das Zimmer, *wo* meine Schwester schläft. (Hinweis: Ort, an dem jemand schläft)
5. Ich zeige dir den Platz, *wo* das Konzert stattfindet. (Hinweis: Ort einer Veranstaltung)
6. Dort ist die Schule, *wo* ich gelernt habe. (Hinweis: Ort des Lernens)
7. Wir fahren zum Dorf, *wo* meine Großeltern wohnen. (Hinweis: Wohnort)
8. Das ist das Restaurant, *wo* wir essen gehen. (Hinweis: Ort zum Essen)
9. Das ist der Ort, *wo* das Denkmal steht. (Hinweis: Standort eines Objekts)
10. Ich erinnere mich an den Platz, *wo* wir gespielt haben. (Hinweis: Ort des Spiels)
Übung 2: Relativadverbien für Zeit und Grund (wann, warum)
2. Ich erinnere mich an den Moment, *wann* das Feuerwerk begann. (Hinweis: Beginn eines Ereignisses)
3. Das ist die Stunde, *wann* der Unterricht endet. (Hinweis: Ende einer Zeitspanne)
4. Weißt du den Zeitpunkt, *wann* der Zug abfährt? (Hinweis: Abfahrtszeit)
5. Das ist der Tag, *wann* meine Eltern geheiratet haben. (Hinweis: Datum eines Ereignisses)
6. Er konnte nicht kommen, *warum* er krank war. (Hinweis: Grund für das Nichtkommen)
7. Ich verstehe nicht, *warum* sie so traurig ist. (Hinweis: Grund für Gefühle)
8. Sie erklärt den Grund, *warum* sie zu spät kam. (Hinweis: Erklärung eines Grundes)
9. Das ist der Grund, *warum* wir das Projekt abbrechen. (Hinweis: Ursache einer Entscheidung)
10. Ich weiß nicht, *warum* er heute nicht zur Arbeit geht. (Hinweis: Grund für das Fernbleiben)