Übung 1: Erkennen des Superlativ-Adverbs
2. Er spricht *am besten* Vietnamesisch in der Klasse. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „gut“.)
3. Das Kind malt *am farbenprächtigsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs, das die Intensität der Farben beschreibt.)
4. Wir arbeiten *am fleißigsten* vor der Prüfung. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „fleißig“.)
5. Sie singt *am schön(st)en* von allen. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „schön“.)
6. Er lernt *am schnellsten* für die Prüfung. (Hinweis: Zeigt an, dass er am meisten Tempo beim Lernen hat.)
7. Das Auto fährt *am leisesten* in der Stadt. (Hinweis: Adverb beschreibt die Lautstärke beim Fahren.)
8. Der Hund bellt *am lautesten* nachts. (Hinweis: Superlativ für die Lautstärke des Bellens.)
9. Sie tanzt *am elegantesten* auf der Bühne. (Hinweis: Superlativ beschreibt die Art des Tanzens.)
10. Er schreibt *am ordentlichsten* in der Klasse. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „ordentlich“.)
Übung 2: Einsetzen des richtigen Superlativ-Adverbs
2. Im Rennen rennt Peter *am schnellsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „schnell“.)
3. Das Baby schläft *am ruhigsten* in der Nacht. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „ruhig“.)
4. Von allen Mitarbeitern arbeitet Frau Müller *am fleißigsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „fleißig“.)
5. Im Chor singt Thomas *am schön(st)en*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „schön“.)
6. Der Zug fährt heute *am pünktlichsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „pünktlich“.)
7. Sie malt das Bild *am farbenprächtigsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs zur Beschreibung der Farben.)
8. Der Hund läuft im Park *am schnellsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „schnell“.)
9. Die Lehrerin erklärt die Grammatik *am verständlichsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „verständlich“.)
10. Im Wettbewerb schreibt Max *am ordentlichsten*. (Hinweis: Superlativ des Adverbs „ordentlich“.)