Übung 1: Ortspräpositionen mit „in“ und „auf“
2. Das Buch liegt *in* der Tasche. (Hinweis: Verwendung für einen eingeschlossenen Raum)
3. Die Vögel fliegen *über* dem Garten. (Hinweis: Position oberhalb, aber nicht berührend)
4. Das Bild hängt *an* der Wand. (Hinweis: Verwendung für vertikale Flächen)
5. Die Lampe steht *auf* dem Schreibtisch. (Hinweis: Verwendung für eine Oberfläche)
6. Die Kinder spielen *im* Park. (Hinweis: Verwendung für Orte mit Grenzen)
7. Das Glas steht *auf* dem Regal. (Hinweis: Verwendung für eine Oberfläche)
8. Der Hund liegt *unter* dem Baum. (Hinweis: Verwendung für eine Position darunter)
9. Das Auto ist *vor* dem Haus geparkt. (Hinweis: Position vor einem Objekt)
10. Die Schuhe stehen *neben* der Tür. (Hinweis: Position seitlich neben etwas)
Übung 2: Ortspräpositionen mit „unter“, „neben“ und „vor“
2. Der Stuhl steht *neben* dem Tisch. (Hinweis: Position seitlich neben etwas)
3. Das Bild hängt *über* dem Sofa. (Hinweis: Position oberhalb, aber nicht berührend)
4. Der Park ist *hinter* dem Gebäude. (Hinweis: Position hinter einem Objekt)
5. Die Katze schläft *auf* dem Stuhl. (Hinweis: Verwendung für eine Oberfläche)
6. Das Kind steht *vor* der Tür. (Hinweis: Position vor einem Objekt)
7. Die Lampe hängt *über* dem Esstisch. (Hinweis: Position oberhalb, aber nicht berührend)
8. Die Tasche liegt *neben* dem Bett. (Hinweis: Position seitlich neben etwas)
9. Der Ball ist *unter* dem Auto. (Hinweis: Position darunter)
10. Die Pflanzen stehen *im* Garten. (Hinweis: Verwendung für einen abgegrenzten Bereich)