Übung 1: Zeitpräpositionen mit Wochentagen und Uhrzeiten
2. Am Montag gehe ich ins Kino *în* ziua de luni. (Hinweis: Für Tage verwendet man oft „în“ zusammen mit „ziua“.)
3. Er arbeitet *de* luni până vineri. (Hinweis: Für Zeitspannen innerhalb der Woche verwendet man „de … până …“.)
4. Am Nachmittag spiele ich Fußball *după* amiază. (Hinweis: Für Zeitabschnitte nach einem bestimmten Zeitpunkt benutzt man „după“.)
5. Wir essen Frühstück *dimineața*. (Hinweis: Für Tageszeiten ohne Artikel wird keine Präposition benutzt.)
6. Sie kommt *la* ora opt seara. (Hinweis: Für genaue Uhrzeiten am Abend benutzt man „la“.)
7. Der Unterricht beginnt *în* dimineața de luni. (Hinweis: Für Tageszeiten an bestimmten Tagen verwendet man „în“.)
8. Ich lese ein Buch *peste* două ore. (Hinweis: Für Zeitangaben in der Zukunft benutzt man „peste“.)
9. Er schläft *după* miezul nopții. (Hinweis: Für Zeitpunkte nach Mitternacht verwendet man „după“.)
10. Das Treffen ist *în* weekend. (Hinweis: Für Wochenendzeiten verwendet man „în“.)
Übung 2: Zeitpräpositionen mit Monaten, Jahreszeiten und Feiertagen
2. Weihnachten feiern wir *de* Crăciun. (Hinweis: Für Feiertage ohne Artikel benutzt man „de“.)
3. Im Frühling blühen die Blumen *primăvara*. (Hinweis: Für Jahreszeiten ohne Artikel keine Präposition.)
4. Ich habe im September Geburtstag *în* septembrie. (Hinweis: Monate immer mit „în“.)
5. Die Ferien sind *în* vara. (Hinweis: Für Jahreszeiten mit Artikel „vara“ benutzt man „în“.)
6. Am Neujahrstag besucht man Freunde *de* Anul Nou. (Hinweis: Für feste Feiertage „de“.)
7. Wir gehen im Herbst wandern *toamna*. (Hinweis: Jahreszeiten ohne Artikel brauchen keine Präposition.)
8. Die Schule beginnt *în* septembrie. (Hinweis: Monate mit „în“.)
9. Am Ostermontag gehen wir spazieren *de* Lunea Paștelui. (Hinweis: Für Feiertage „de“.)
10. Im Winter schneit es oft *iarna*. (Hinweis: Jahreszeiten ohne Artikel ohne Präposition.)