Übung 1: Superlativ mit einfachen Adjektiven
2. Er ist der *klügste* Schüler in der Klasse. (Hinweis: Superlativ von „klug“)
3. Das Wetter heute ist das *wärmste* im ganzen Monat. (Hinweis: Superlativ von „warm“)
4. Sie trägt das *schönste* Kleid auf der Party. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
5. Das ist der *schnellste* Weg zum Bahnhof. (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
6. Mein Bruder ist der *stärkste* Mann in unserem Dorf. (Hinweis: Superlativ von „stark“)
7. Diese Straße ist die *kürzeste* zum Markt. (Hinweis: Superlativ von „kurz“)
8. Das ist das *teuerste* Auto in der Ausstellung. (Hinweis: Superlativ von „teuer“)
9. Sie hat die *freundlichste* Art, mit Kunden umzugehen. (Hinweis: Superlativ von „freundlich“)
10. Das ist der *hellste* Raum im ganzen Haus. (Hinweis: Superlativ von „hell“)
Übung 2: Superlativ in Vergleichssätzen
2. Unter allen Tieren ist der Gepard das *schnellste*. (Hinweis: Superlativ von „schnell“ im Vergleich)
3. Sie ist die *intelligenteste* Schülerin in der Schule. (Hinweis: Superlativ von „intelligent“ im Vergleich)
4. Dieses Restaurant ist das *bekannteste* in der Stadt. (Hinweis: Superlativ von „bekannt“ im Vergleich)
5. Das ist der *älteste* Baum im Park. (Hinweis: Superlativ von „alt“ im Vergleich)
6. Von allen Filmen war dieser der *spannendste*. (Hinweis: Superlativ von „spannend“ im Vergleich)
7. Er ist der *netteste* Kollege, den ich je getroffen habe. (Hinweis: Superlativ von „nett“ im Vergleich)
8. Das ist die *höchste* Bergspitze in der Region. (Hinweis: Superlativ von „hoch“ im Vergleich)
9. Von allen Ferien war diese die *entspannendste*. (Hinweis: Superlativ von „entspannend“ im Vergleich)
10. Sie hat das *freundlichste* Lächeln von allen. (Hinweis: Superlativ von „freundlich“ im Vergleich)