Übung 1: Verwendung von unzählbaren Nomen im Alltag
2. Bitte gib mir etwas *Wasser*, ich habe Durst. (Hinweis: Flüssigkeit, die man nicht zählen kann)
3. Sie hat viel *Wissen* über Geschichte. (Hinweis: abstraktes Nomen, kann nicht gezählt werden)
4. Wir brauchen mehr *Zeit*, um das Projekt zu beenden. (Hinweis: abstraktes Nomen, misst Dauer)
5. Er hat keine *Erfahrung* in diesem Bereich. (Hinweis: abstraktes Nomen, beschreibt Kenntnisse)
6. In der Suppe ist viel *Salz*. (Hinweis: Gewürz, das man nicht zählen kann)
7. Das Baby schläft wegen zu wenig *Schlaf*. (Hinweis: Zustand, der nicht gezählt wird)
8. Sie verwendet immer frische *Butter* zum Kochen. (Hinweis: Milchprodukt, nicht zählbar)
9. Wir brauchen etwas *Mehl* für den Kuchen. (Hinweis: Zutatenpulver, unzählbar)
10. Er hat großes *Interesse* an Kunst. (Hinweis: abstraktes Nomen, beschreibt Gefühle)
Übung 2: Sätze mit unzählbaren Nomen und deren korrekter Verwendung
2. Sie hat viel *Geduld* beim Lernen. (Hinweis: abstraktes Nomen, beschreibt eine Eigenschaft)
3. Er trinkt keinen Kaffee, sondern nur *Tee*. (Hinweis: Getränk, nicht zählbar)
4. Wir brauchen mehr *Information* über das Thema. (Hinweis: abstraktes Nomen, Wissen)
5. Das Haus braucht dringend frische *Luft*. (Hinweis: unsichtbares Gas, unzählbar)
6. Sie hat viel *Glück* gehabt bei der Prüfung. (Hinweis: abstraktes Nomen, beschreibt ein Gefühl)
7. Gib mir bitte etwas *Honig* für den Tee. (Hinweis: süßer Brotaufstrich, unzählbar)
8. Er hat keine *Kraft* mehr nach dem Training. (Hinweis: abstraktes Nomen, beschreibt Energie)
9. Wir sollten weniger *Zucker* essen. (Hinweis: süßer Stoff, unzählbar)
10. Das Kind mag keine *Milch*. (Hinweis: Getränk, unzählbar)