Übung 1: Erkennen von grammatischen Sammelbegriffen
2. Die Form „namuose“ steht im *Lokativ* (Hinweis: Ein Fall, der den Ort angibt).
3. „Vyrai“ ist die Mehrzahlform, also der *Numerus* Plural (Hinweis: Numerus bezeichnet die Anzahl, Einzahl oder Mehrzahl).
4. Das Wort „geras“ hat ein männliches *Genus* (Hinweis: Genus bezeichnet das grammatische Geschlecht).
5. „Valgyti“ ist ein *Infinitiv* (Hinweis: Die Grundform des Verbs).
6. Die Form „rašau“ zeigt die erste Person Singular im *Indikativ* (Hinweis: Indikativ ist der Modus der Wirklichkeit).
7. Das Wort „mano“ ist ein Possessivpronomen, es zeigt den *Kasus* Genitiv (Hinweis: Genitiv drückt Besitz oder Zugehörigkeit aus).
8. „Skamba“ steht im Präsens, also im *Tempus* Präsens (Hinweis: Präsens zeigt eine gegenwärtige Handlung).
9. „Vaikas“ ist ein Nomen im *Nominativ* (Hinweis: Nominativ ist der Grundfall für das Subjekt).
10. „Greitai“ ist ein Adverb, es beschreibt die Art und Weise, also den *Modus* der Handlung (Hinweis: Modus kann auch Stil oder Art bezeichnen).
Übung 2: Anwendung von Sammelbegriffen in Sätzen
2. „Mokytoja“ ist im *Kasus* Nominativ (Hinweis: Subjekt im Satz).
3. Die Mehrzahl von „obuolys“ ist „obuoliai“ und zeigt den *Numerus* Plural (Hinweis: Mehrzahl von Nomen).
4. „Šilta“ beschreibt das Adjektiv im *Genus* Femininum (Hinweis: Weibliches grammatisches Geschlecht).
5. Der Satz „Aš einu“ steht im *Modus* Indikativ (Hinweis: Wirklichkeitsform des Verbs).
6. Die Verbform „būtų“ zeigt den *Modus* Konjunktiv (Hinweis: Möglichkeitsform des Verbs).
7. „Rankose“ ist im *Kasus* Lokativ (Hinweis: Ortsangabe, wo etwas ist).
8. „Žaidžiame“ ist ein Verb in der ersten Person Plural im *Tempus* Präsens (Hinweis: Gegenwart, wir-Form).
9. „Mano draugas“ benutzt den *Kasus* Genitiv bei „mano“ (Hinweis: Besitzanzeigende Form).
10. Das Wort „greitai“ ist ein Adverb, das den *Modus* der Handlung beschreibt (Hinweis: Wie etwas passiert).