Übung 1: Grundformen und Komparativ von Adverbien
2. Sie spricht *deutlicher* nach dem Sprachkurs. (Verbesserung der Aussprache)
3. Das Kind isst *ruhiger* beim Abendessen. (Verhalten während des Essens)
4. Du arbeitest heute *intensiver* als gestern. (Vergleich der Arbeitsleistung)
5. Wir fahren *vorsichtiger* bei schlechtem Wetter. (Fahrweise bei Bedingungen)
6. Ihr singt *lautstärker* auf der Bühne. (Lautstärke des Gesangs)
7. Der Schüler antwortet *schneller* auf die Fragen. (Reaktionsgeschwindigkeit)
8. Die Maschine läuft *stabiler* seit der Reparatur. (Zustand der Maschine)
9. Der Hund bellt *häufiger* nachts. (Häufigkeit des Bellens)
10. Sie lernt *konzentrierter* für die Prüfung. (Art des Lernens)
Übung 2: Superlativ und Vergleiche mit „am“ + Adverb
2. Sie spricht *am deutlichsten* nach dem Training. (beste Verständlichkeit)
3. Das Kind isst *am ruhigsten* in der Gruppe. (höchste Ruhe beim Essen)
4. Du arbeitest *am intensivsten* vor der Abgabe. (maximale Anstrengung)
5. Wir fahren *am vorsichtigsten* bei Glatteis. (höchste Vorsicht)
6. Ihr singt *am lautesten* beim Konzert. (größte Lautstärke)
7. Der Schüler antwortet *am schnellsten* im Unterricht. (schnellste Reaktion)
8. Die Maschine läuft *am stabilsten* nach der Wartung. (beste Stabilität)
9. Der Hund bellt *am häufigsten* bei Fremden. (größte Häufigkeit)
10. Sie lernt *am konzentriertesten* vor der Prüfung. (höchste Konzentration)