Pluralformen – Übung 1: Maskuline und feminine Pluralendungen
2. Das Wort „מורה“ (Morah, Lehrerin) im Plural heißt *מורות* (Morot). (Hinweis: Femininer Plural endet oft auf -ות)
3. Das Wort „תלמיד“ (Talmid, Schüler) im Plural heißt *תלמידים* (Talmidim). (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)
4. Das Wort „ילדה“ (Yaldah, Mädchen) im Plural heißt *ילדות* (Yaldot). (Hinweis: Femininer Plural mit -ות)
5. Das Wort „כיסא“ (Kise, Stuhl) im Plural heißt *כיסאות* (Kisaot). (Hinweis: Femininer Plural mit -ות)
6. Das Wort „איש“ (Ish, Mann) im Plural heißt *אנשים* (Anashim). (Hinweis: Unregelmäßiger maskuliner Plural)
7. Das Wort „עיר“ (Ir, Stadt) im Plural heißt *ערים* (Arim). (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)
8. Das Wort „מורה“ (Moreh, Lehrer) im Plural heißt *מורים* (Morim). (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)
9. Das Wort „אישה“ (Isha, Frau) im Plural heißt *נשים* (Nashim). (Hinweis: Unregelmäßiger femininer Plural)
10. Das Wort „חבר“ (Chaver, Freund) im Plural heißt *חברים* (Chaverim). (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)
Pluralformen – Übung 2: Anwendung in einfachen Sätzen
2. Die *מורות* (Lehrerinnen) unterrichten heute. (Hinweis: Femininer Plural mit -ות)
3. Viele *תלמידים* (Schüler) kommen zur Schule. (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)
4. Die *ילדות* (Mädchen) spielen im Garten. (Hinweis: Femininer Plural mit -ות)
5. Es gibt viele *כיסאות* (Stühle) im Zimmer. (Hinweis: Femininer Plural mit -ות)
6. Die *אנשים* (Männer) arbeiten hart. (Hinweis: Unregelmäßiger maskuliner Plural)
7. Unsere *ערים* (Städte) sind schön. (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)
8. Die *מורים* (Lehrer) sind freundlich. (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)
9. Die *נשים* (Frauen) sprechen miteinander. (Hinweis: Unregelmäßiger femininer Plural)
10. Viele *חברים* (Freunde) treffen sich heute. (Hinweis: Maskuliner Plural mit -ים)