Übung 1: Superlativ-Adverbien in einfachen Sätzen
2. Sie spricht am *lautesten* im Raum. (Hinweis: Superlativ von „laut“)
3. Das Kind malt am *schönsten*. (Hinweis: Superlativ von „schön“)
4. Wir arbeiten am *fleißigsten* in der Klasse. (Hinweis: Superlativ von „fleißig“)
5. Der Zug fährt am *pünktlichsten*. (Hinweis: Superlativ von „pünktlich“)
6. Du singst am *besten* in unserer Gruppe. (Hinweis: Superlativ von „gut“)
7. Die Katze springt am *höchsten*. (Hinweis: Superlativ von „hoch“)
8. Mein Großvater erzählt am *interessantesten*. (Hinweis: Superlativ von „interessant“)
9. Das Wasser fließt am *ruhigsten* im Bach. (Hinweis: Superlativ von „ruhig“)
10. Sie arbeitet am *effektivsten* im Team. (Hinweis: Superlativ von „effektiv“)
Übung 2: Superlativ-Adverbien in Fragen und Vergleichen
2. Welches Auto fährt am *schnellsten*? (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
3. Wer arbeitet am *konzentriertesten*? (Hinweis: Superlativ von „konzentriert“)
4. Welches Kind rennt am *schnellsten* im Park? (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
5. Wer singt am *lautesten* im Chor? (Hinweis: Superlativ von „laut“)
6. Welcher Läufer springt am *höchsten*? (Hinweis: Superlativ von „hoch“)
7. Wer schreibt am *saubersten* im Kurs? (Hinweis: Superlativ von „sauber“)
8. Welcher Schüler antwortet am *schnellsten*? (Hinweis: Superlativ von „schnell“)
9. Wer spricht am *ruhigsten* bei der Präsentation? (Hinweis: Superlativ von „ruhig“)
10. Welche Mannschaft spielt am *effektivsten*? (Hinweis: Superlativ von „effektiv“)