Übung 1: Geschlechtsbezogene Substantive im Koreanischen
2. Die Mutter heißt auf Koreanisch *어머니* (eomeoni). Hinweis: weibliche Bezugsperson.
3. Der ältere Bruder eines Mannes nennt man *형* (hyeong). Hinweis: männliche Anrede für älteren Bruder.
4. Die ältere Schwester eines Mannes heißt *누나* (nuna). Hinweis: weibliche Anrede für ältere Schwester.
5. Die ältere Schwester einer Frau heißt *언니* (eonni). Hinweis: weibliche Anrede für ältere Schwester.
6. Der jüngere Bruder heißt *남동생* (namdongsaeng). Hinweis: männliche jüngere Bezugsperson.
7. Die jüngere Schwester heißt *여동생* (yeodongsaeng). Hinweis: weibliche jüngere Bezugsperson.
8. Ein männlicher Freund wird oft als *남자친구* (namjachingu) bezeichnet. Hinweis: wörtlich „männlicher Freund“.
9. Eine weibliche Freundin heißt *여자친구* (yeojachingu). Hinweis: wörtlich „weibliche Freundin“.
10. Ein männlicher Lehrer ist *남자 선생님* (namja seonsaengnim). Hinweis: männliche Berufsbezeichnung.
Übung 2: Geschlechtsspezifische Pronomen und Anredeformen
2. Sie heißt auf Koreanisch *그녀* (geunyeo). Hinweis: weibliches Personalpronomen.
3. Ein männlicher Fremder wird höflich mit *아저씨* (ajeossi) angesprochen. Hinweis: männliche Anrede für Erwachsene.
4. Eine erwachsene Frau nennt man höflich *아줌마* (ajumma). Hinweis: weibliche Anrede für Erwachsene.
5. Der Sohn wird auf Koreanisch *아들* (adeul) genannt. Hinweis: männliches Kind.
6. Die Tochter heißt *딸* (ttal). Hinweis: weibliches Kind.
7. Ein männlicher Schüler ist *남학생* (namhaksaeng). Hinweis: männlicher Lernender.
8. Eine weibliche Schülerin heißt *여학생* (yeohaksaeng). Hinweis: weiblicher Lernender.
9. Ein männlicher Freund wird manchmal auch mit *오빠* (oppa) von einer Frau angesprochen. Hinweis: ältere männliche Bezugsperson.
10. Eine weibliche Person wird von einem jüngeren Bruder mit *동생* (dongsaeng) angesprochen, das geschlechtsneutral ist, aber Kontext ist wichtig. Hinweis: jüngere Bezugsperson.