Übung 1: Verneinung mit „zu“ im Japanischen
2. Er hat aufgehört, zu rauchen. (Hinweis: „aufhören“ + „zu“ + Verb)
3. Wir planen, nicht zu spät zu kommen. (Hinweis: Verneinung mit „zu“ vor dem Verb)
4. Sie hat vergessen, das Fenster zu schließen. (Hinweis: „vergessen“ + „zu“ + Verb)
5. Du solltest nicht vergessen, deine Hausaufgaben zu machen. (Hinweis: „solltest nicht“ + „zu“ + Verb)
6. Ich hoffe, nicht zu verlieren. (Hinweis: Verneinung mit „zu“ im Infinitiv)
7. Er weigert sich, das Problem zu lösen. (Hinweis: „sich weigern“ + „zu“ + Verb)
8. Wir haben beschlossen, nicht zu gehen. (Hinweis: Entscheidung + „zu“ + Verb in Verneinung)
9. Sie versucht, nicht zu weinen. (Hinweis: Verneinung mit „zu“ + Verb)
10. Ich vergesse oft, das Licht auszuschalten. (Hinweis: „vergessen“ + „zu“ + Verb)
Übung 2: Verwendung von „zu“ als Partikel in verschiedenen Kontexten
2. Er gibt das Buch zu seiner Schwester. (Hinweis: „zu“ als Indikator für den Empfänger)
3. Wir fahren zu dem Bahnhof. (Hinweis: „zu“ bei Ortsangaben)
4. Sie spricht zu dem Lehrer. (Hinweis: „zu“ für das Ziel einer Handlung)
5. Ich schreibe einen Brief zu meiner Freundin. (Hinweis: „zu“ als Zielangabe)
6. Das Geschenk ist zu dir. (Hinweis: „zu“ als Empfänger)
7. Er geht zu Fuß zur Arbeit. (Hinweis: „zu“ in der Verbindung „zu Fuß“)
8. Wir essen zu Mittag. (Hinweis: feste Wendung mit „zu“)
9. Das gehört zu mir. (Hinweis: „zu“ als Zugehörigkeit)
10. Sie fährt zu schnell. (Hinweis: „zu“ als Adverb zur Steigerung)