Übung 1: Partizipiale Nebensätze (Partizip Präsens und Perfekt)
2. Die Frau, *die* gestern gekommen ist, heißt Sita. (Hinweis: Verwende das Partizip Perfekt von „kommen“)
3. Der Junge, *der* Fußball spielt, ist mein Bruder. (Hinweis: Verwende das Partizip Präsens von „spielen“)
4. Das Buch, *das* ich gelesen habe, war spannend. (Hinweis: Verwende das Partizip Perfekt von „lesen“)
5. Die Schüler, *die* im Unterricht sitzen, hören gut zu. (Hinweis: Verwende das Partizip Präsens von „sitzen“)
6. Die Blumen, *die* du gepflanzt hast, sind schön. (Hinweis: Verwende das Partizip Perfekt von „pflanzen“)
7. Das Kind, *das* laut schreit, hat Hunger. (Hinweis: Verwende das Partizip Präsens von „schreien“)
8. Der Lehrer, *der* die Hausaufgaben korrigiert hat, ist streng. (Hinweis: Verwende das Partizip Perfekt von „korrigieren“)
9. Der Hund, *der* im Park läuft, gehört meinem Nachbarn. (Hinweis: Verwende das Partizip Präsens von „laufen“)
10. Die Briefe, *die* ich geschrieben habe, sind fertig. (Hinweis: Verwende das Partizip Perfekt von „schreiben“)
Übung 2: Verkürzte Relativsätze mit Infinitivkonstruktion
2. Das Mädchen, *das* zu singen beginnt, hat eine schöne Stimme. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „beginnen“)
3. Der Schüler, *der* lernen will, ist fleißig. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „wollen“)
4. Die Frau, *die* einkaufen geht, braucht Brot. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „gehen“)
5. Das Kind, *das* spielen darf, ist glücklich. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „dürfen“)
6. Der Mann, *der* arbeiten muss, ist müde. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „müssen“)
7. Die Freunde, *die* reisen wollen, planen den Urlaub. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „wollen“)
8. Das Mädchen, *das* laufen kann, gewinnt oft. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „können“)
9. Der Lehrer, *der* erklären möchte, bereitet die Stunde vor. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „möchten“)
10. Die Kinder, *die* schlafen sollen, sind müde. (Hinweis: Verwende die Infinitivkonstruktion mit „sollen“)