Übung 1: Position von Zeitadverbien im Satz
2. Er hat *gestern* einen Film gesehen. (Hinweis: Das Zeitadverb beschreibt, wann die Handlung stattfand.)
3. Wir treffen uns *spät* am Abend. (Hinweis: Zeitadverbien können auch nach dem Verb stehen.)
4. Sie arbeitet *jetzt* an ihrem Projekt. (Hinweis: Zeitadverbien können auch direkt nach dem Subjekt stehen.)
5. Der Zug kommt *bald*. (Hinweis: Zeitadverbien drücken die Zeitnähe aus und stehen oft vor dem Verb.)
6. Du hast *heute* viel gelernt. (Hinweis: Zeitadverbien stehen meist vor dem Verb.)
7. Ich werde *nie* so etwas tun. (Hinweis: Negative Zeitadverbien können vor dem Verb stehen.)
8. Er isst *oft* im Restaurant. (Hinweis: Häufigkeitsadverbien stehen meist vor dem Verb.)
9. Wir sind *kürzlich* umgezogen. (Hinweis: Zeitadverbien, die auf eine kürzliche Handlung hinweisen, stehen vor dem Verb.)
10. Sie kommt *manchmal* zu spät. (Hinweis: Häufigkeitsadverbien stehen vor dem Verb.)
Übung 2: Position von Orts- und Modaladverbien im Satz
2. Ich fahre *schnell* zum Markt. (Hinweis: Modaladverbien beschreiben, wie eine Handlung ausgeführt wird und stehen vor dem Verb.)
3. Sie spricht *laut* im Unterricht. (Hinweis: Modaladverbien stehen vor dem Verb.)
4. Wir treffen uns *draußen*. (Hinweis: Ortsadverbien können auch am Satzende stehen.)
5. Du solltest *vorsichtig* sein. (Hinweis: Modaladverbien stehen oft vor dem Verb oder Adjektiv.)
6. Er läuft *langsam* im Park. (Hinweis: Modaladverbien beschreiben das Tempo und stehen vor dem Verb.)
7. Sie bleibt *hier*. (Hinweis: Ortsadverbien stehen oft nach dem Verb.)
8. Ich esse *gern* Schokolade. (Hinweis: Modaladverbien stehen vor dem Verb und drücken Vorlieben aus.)
9. Wir reisen *oft* ins Ausland. (Hinweis: Häufigkeitsadverbien stehen vor dem Verb.)
10. Er arbeitet *hart* für die Prüfung. (Hinweis: Modaladverbien stehen vor dem Verb.)