Übung 1: Reflexive Verben im Präsens
2. Sie *sich freut* über das gute Ergebnis. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to be happy about oneself“ im Präsens.)
3. Ich *mich anziehe* schnell, wenn ich spät dran bin. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to dress oneself“ im Präsens.)
4. Du *sichst* im Spiegel. (Hinweis: Das Reflexivpronomen ist „dich“ im Präsens.)
5. Wir *uns erinnern* an den schönen Urlaub. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to remember oneself“ im Präsens.)
6. Ihr *euch freut* auf das Wochenende. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to look forward to oneself“ im Präsens.)
7. Sie *sich setzen* auf den Stuhl. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to sit down oneself“ im Präsens.)
8. Ich *mich entscheide* für das rote Kleid. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to decide oneself“ im Präsens.)
9. Du *dich beeilst*, um pünktlich zu sein. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to hurry oneself“ im Präsens.)
10. Wir *uns waschen* nach dem Sport. (Hinweis: Das Verb bedeutet „to wash oneself“ im Plural Präsens.)
Übung 2: Reflexive Verben im Perfekt
2. Sie *hat sich vorbereitet* auf die Prüfung. (Hinweis: Perfektform von „sich vorbereiten“.)
3. Ich *habe mich entspannt* nach der Arbeit. (Hinweis: Perfektform von „sich entspannen“.)
4. Du *hast dich verletzt* beim Sport. (Hinweis: Perfektform von „sich verletzen“.)
5. Wir *haben uns getroffen* im Park. (Hinweis: Perfektform von „sich treffen“.)
6. Ihr *habt euch gestritten*. (Hinweis: Perfektform von „sich streiten“.)
7. Sie *haben sich erholt* am Wochenende. (Hinweis: Perfektform von „sich erholen“.)
8. Ich *habe mich erinnert* an den Geburtstag. (Hinweis: Perfektform von „sich erinnern“.)
9. Du *hast dich angezogen* schnell. (Hinweis: Perfektform von „sich anziehen“.)
10. Wir *haben uns entschuldigt*. (Hinweis: Perfektform von „sich entschuldigen“.)