Übung 1: Position der Zeitadverbien im Satz
2. Sie *immer* trinkt morgens Tee. (Hinweis: Das Adverb der Häufigkeit steht vor dem Verb.)
3. Wir *gestern* haben einen Film gesehen. (Hinweis: Zeitadverb steht vor dem Verb.)
4. Du *oft* spielst Fußball nach der Schule. (Hinweis: Häufigkeitsadverb vor dem Verb.)
5. Ich *heute* besuche meine Freunde. (Hinweis: Zeitadverb steht vor dem Verb.)
6. Er *manchmal* liest Bücher am Abend. (Hinweis: Adverb der Häufigkeit vor dem Verb.)
7. Sie *bald* wird das Projekt fertigstellen. (Hinweis: Zeitadverb steht vor dem Verb.)
8. Wir *nie* vergessen deine Hilfe. (Hinweis: Negatives Häufigkeitsadverb vor dem Verb.)
9. Du *oftmals* kommst spät zur Arbeit. (Hinweis: Adverb der Häufigkeit vor dem Verb.)
10. Ich *jetzt* schreibe einen Brief. (Hinweis: Zeitadverb steht vor dem Verb.)
Übung 2: Position der Adverbien in Aussagen mit Modalverben
2. Sie muss *schnell* arbeiten. (Hinweis: Adverb steht nach dem Modalverb und vor dem Vollverb.)
3. Wir dürfen *nicht* gehen. (Hinweis: Negationsadverb steht nach dem Modalverb.)
4. Du sollst *oft* üben. (Hinweis: Häufigkeitsadverb steht nach dem Modalverb.)
5. Ich will *bald* reisen. (Hinweis: Zeitadverb steht nach dem Modalverb.)
6. Er kann *nicht* kommen. (Hinweis: Negationsadverb steht nach dem Modalverb.)
7. Sie möchte *gern* tanzen. (Hinweis: Adverb steht nach dem Modalverb.)
8. Wir müssen *immer* pünktlich sein. (Hinweis: Häufigkeitsadverb steht nach dem Modalverb.)
9. Du willst *heute* lernen. (Hinweis: Zeitadverb steht nach dem Modalverb.)
10. Ich darf *vielleicht* mitkommen. (Hinweis: Möglichkeitsadverb steht nach dem Modalverb.)