Übung 1: Grundlegende Idaafa-Konstruktionen
2. Das Haus *des Mannes* ist groß. (Hinweis: „des Mannes“ als Besitzangabe in der Idaafa)
3. Die Farbe *des Autos* ist rot. (Hinweis: „des Autos“ als Genitiv in der Idaafa)
4. Der Sohn *des Arztes* ist nett. (Hinweis: „des Arztes“ zeigt Besitz in der Idaafa)
5. Die Tasche *der Frau* ist schwer. (Hinweis: Idaafa mit „der Frau“ als Genitiv)
6. Das Zimmer *des Kindes* ist sauber. (Hinweis: „des Kindes“ als Idaafa-Genitiv)
7. Der Name *des Schülers* ist bekannt. (Hinweis: Idaafa mit „des Schülers“)
8. Die Farbe *der Blume* ist schön. (Hinweis: Besitzangabe in der Idaafa)
9. Das Ende *des Films* war spannend. (Hinweis: „des Films“ als Genitiv in Idaafa)
10. Das Buch *des Freundes* ist interessant. (Hinweis: Idaafa mit „des Freundes“)
Übung 2: Erweiterte Idaafa-Konstruktionen mit mehreren Nomen
2. Das Zimmer *der Tochter des Lehrers* ist groß. (Hinweis: Mehrfach-Idaafa mit „der Tochter des Lehrers“)
3. Das Buch *des Freundes des Schülers* liegt auf dem Tisch. (Hinweis: Zwei Nomen in Idaafa hintereinander)
4. Die Farbe *des Autos des Vaters* ist blau. (Hinweis: Besitzkette in der Idaafa)
5. Das Haus *des Onkels des Jungen* ist alt. (Hinweis: Idaafa mit mehreren Besitzern)
6. Der Stift *des Sohnes des Arztes* ist neu. (Hinweis: Verschachtelte Idaafa)
7. Die Tasche *der Mutter der Frau* ist rot. (Hinweis: Mehrstufige Idaafa)
8. Der Hund *des Nachbarn des Lehrers* ist freundlich. (Hinweis: Idaafa-Kette)
9. Das Ende *des Buches des Autors* war überraschend. (Hinweis: Komplexe Idaafa)
10. Der Name *des Schülers des Direktors* ist bekannt. (Hinweis: Mehrfach-Idaafa)