Übung 1: Erkennen der gebrochenen Pluralformen
2. Die korrekte Pluralform von „Stadt“ (madīna) ist *mudun* (Hinweis: Der Plural ist nicht regelmäßig, sondern gebrochen).
3. Der Plural von „Mann“ (rajul) lautet *rijāl* (Hinweis: Der Stamm ändert sich komplett).
4. Von „Haus“ (bayt) wird der gebrochene Plural *buyūt* gebildet (Hinweis: Plural mit Umlaut im Wortstamm).
5. „Kind“ (ṭifl) hat den Plural *aṭfāl* (Hinweis: Plural mit Präfix „a-“ und Stammänderung).
6. Die Pluralform von „Auto“ (sayyāra) ist *sayyārāt*, aber als gebrochener Plural sagen wir *sayyārāt* (Hinweis: Hier ist eigentlich ein sogenannter „regelmäßiger“ Plural, kein gebrochener).
7. „Lehrer“ (muʿallim) hat den gebrochenen Plural *muʿallimīn* (Hinweis: Dies ist kein gebrochener Plural, sondern ein regelmäßiger mit Endung -īn).
8. Das Wort „Wort“ (kalima) hat den gebrochenen Plural *kalimāt* (Hinweis: Dies ist ein regelmäßiger Plural, kein gebrochener).
9. „Tür“ (bāb) wird im Plural zu *abwāb* (Hinweis: Der Plural verändert den Wortstamm und ist gebrochen).
10. „Schüler“ (ṭālib) hat den gebrochenen Plural *ṭullāb* (Hinweis: Stammänderung mit Umlaut).
Übung 2: Bildung der gebrochenen Pluralformen
2. Das Wort „Berg“ (jabal) hat den Plural *jibāl* (Hinweis: Umlaut im Wortstamm).
3. Von „Hand“ (yad) wird der gebrochene Plural *aydī* gebildet (Hinweis: Umlaut und Stammänderung).
4. Der Plural von „Ohr“ (ʾudhun) ist *ādhān* (Hinweis: Präfix und Vokalwechsel im Wortstamm).
5. „Herz“ (qalb) hat den Plural *qulūb* (Hinweis: Umlaut und Stammänderung).
6. Das Wort „Tag“ (yawm) wird im Plural zu *ayyām* (Hinweis: Vokaländerung und Verdoppelung).
7. Der Plural von „Stuhl“ (kursī) ist *karāsī* (Hinweis: Dies ist ein regelmäßiger Plural, kein gebrochener).
8. Von „Wasser“ (māʾ) wird der Plural *amwāʾ* gebildet (Hinweis: Präfix und Umlaut).
9. „Kopf“ (raʾs) hat den Plural *ruʾūs* (Hinweis: Umlaut und Stammänderung).
10. Der Plural von „Frau“ (imraʾa) ist *nisāʾ* (Hinweis: Vokalwechsel und Stammänderung).