Duale Formen im Nominativ (مرفوع)
2. Zwei Jungen heißen auf Arabisch *ولدان* im Nominativ (Endung -ان).
3. Wenn man „zwei Lehrerinnen“ sagt, verwendet man *معلمتان* im Nominativ (weiblicher Dual, Endung -تان).
4. Die Dualform von „zwei Autos“ im Nominativ ist *سيارتان* (Endung -تان für weiblichen Dual).
5. Für „zwei Fenster“ im Nominativ sagt man *نافذتان* (weiblicher Dual, Endung -تان).
6. „Zwei Stühle“ heißt im Nominativ *كرسيان* (männlicher Dual, Endung -ان).
7. Die Dualform von „zwei Häuser“ im Nominativ ist *بيتان* (männlicher Dual, Endung -ان).
8. „Zwei Mädchen“ im Nominativ lautet *بنتان* (weiblicher Dual, Endung -تان).
9. Die Dualform von „zwei Äpfeln“ im Nominativ ist *تفاحتان* (weiblicher Dual, Endung -تان).
10. „Zwei Stifte“ im Nominativ heißt *قلمان* (männlicher Dual, Endung -ان).
Duale Formen im Akkusativ und Genitiv (منصوب ومجرور)
2. Zwei Jungen heißen im Akkusativ oder Genitiv *ولدين* (Endung -ين).
3. „Zwei Lehrerinnen“ im Akkusativ oder Genitiv lautet *معلمتين* (weiblicher Dual, Endung -ين).
4. Die Dualform von „zwei Autos“ im Akkusativ oder Genitiv ist *سيارتين* (weiblicher Dual, Endung -ين).
5. Für „zwei Fenster“ im Akkusativ oder Genitiv sagt man *نافذتين* (weiblicher Dual, Endung -ين).
6. „Zwei Stühle“ heißt im Akkusativ oder Genitiv *كرسيين* (männlicher Dual, Endung -ين).
7. Die Dualform von „zwei Häuser“ im Akkusativ oder Genitiv ist *بيتين* (männlicher Dual, Endung -ين).
8. „Zwei Mädchen“ im Akkusativ oder Genitiv lautet *بنتين* (weiblicher Dual, Endung -ين).
9. Die Dualform von „zwei Äpfeln“ im Akkusativ oder Genitiv ist *تفاحتين* (weiblicher Dual, Endung -ين).
10. „Zwei Stifte“ im Akkusativ oder Genitiv heißt *قلمين* (männlicher Dual, Endung -ين).