Übung 1: Präsens-Konjunktiv – Bildung und Verwendung
2. Es ist wichtig, dass er *komt* pünktlich. (Hinweis: Konjunktiv von „komen“ im Präsens)
3. Wenn sie nur *had* mehr Zeit! (Hinweis: Konjunktiv von „hebben“ im Präsens, Wunschform)
4. Es wäre schön, wenn wir *kunnen* zusammen arbeiten. (Hinweis: Konjunktiv von „kunnen“ im Präsens)
5. Ich hoffe, dass ihr *spreekt* klar und deutlich. (Hinweis: Konjunktiv von „spreken“ im Präsens)
6. Es ist nötig, dass er *doet* alles richtig. (Hinweis: Konjunktiv von „doen“ im Präsens)
7. Wenn ich *was* reich, würde ich viel reisen. (Hinweis: Konjunktiv von „zijn“ in hypothetischem Sinn)
8. Ich wünsche, dass du *weet* die Antwort. (Hinweis: Konjunktiv von „weten“ im Präsens)
9. Es ist gut, wenn sie *blijft* ruhig. (Hinweis: Konjunktiv von „blijven“ im Präsens)
10. Hoffentlich *gaat* alles gut heute. (Hinweis: Konjunktiv von „gaan“ im Präsens)
Übung 2: Präsens-Konjunktiv – Anwendung in Sätzen
2. Ich wünsche, dass er *vertelt* die Wahrheit. (Hinweis: Konjunktiv von „vertellen“ im Präsens)
3. Wenn sie *mag* kommen, sind wir glücklich. (Hinweis: Konjunktiv von „mogen“ im Präsens)
4. Es wäre besser, wenn ihr *weet* die Regeln. (Hinweis: Konjunktiv von „weten“ im Präsens)
5. Hoffentlich *kan* er morgen helfen. (Hinweis: Konjunktiv von „kunnen“ im Präsens)
6. Ich will, dass du *blijft* hier bis zum Ende. (Hinweis: Konjunktiv von „blijven“ im Präsens)
7. Wenn ich *had* mehr Mut, würde ich es versuchen. (Hinweis: Konjunktiv von „hebben“ im Präsens als Wunsch)
8. Es ist nötig, dass sie *doet* ihre Hausaufgaben. (Hinweis: Konjunktiv von „doen“ im Präsens)
9. Ich hoffe, dass ihr *komt* rechtzeitig. (Hinweis: Konjunktiv von „komen“ im Präsens)
10. Wenn du *bent* bereit, können wir anfangen. (Hinweis: Konjunktiv von „zijn“ im Präsens)