Learn languages faster with AI

Learn 5x faster!

+ 52 Languages
Start learning

Geschlecht in der dänischen Grammatik


Grundlagen des grammatischen Geschlechts im Dänischen


Das Erlernen der dänischen Sprache bringt viele Herausforderungen mit sich, insbesondere wenn es um die Grammatik geht. Ein zentraler Bestandteil davon ist das Verständnis des grammatischen Geschlechts, das in der dänischen Sprache eine wichtige Rolle spielt. Anders als im Deutschen gibt es im Dänischen nur zwei Geschlechter, die sich auf die Artikel und die Form der Substantive auswirken. Wer sich mit dem Thema gründlich auseinandersetzt, kann seine Sprachkenntnisse deutlich verbessern und Missverständnisse vermeiden. Talkpal bietet dabei eine hervorragende Plattform, um das Geschlecht in der dänischen Grammatik praxisnah und effektiv zu lernen.

The most efficient way to learn a language

Try Talkpal for free

Grundlagen des grammatischen Geschlechts im Dänischen

Im Dänischen unterscheidet man zwei grammatische Geschlechter: das gemeinsame Geschlecht (fælleskøn) und das sächliche Geschlecht (intetkøn). Diese Unterscheidung ist wesentlich einfacher als die drei Geschlechter im Deutschen (maskulin, feminin, neutrum), dennoch gibt es einige Besonderheiten, die Lernende beachten sollten.

Das gemeinsame Geschlecht (fælleskøn)

Das gemeinsame Geschlecht umfasst sowohl maskuline als auch feminine Substantive aus dem Deutschen und entspricht somit einer Zusammenfassung dieser beiden. Substantive, die zum fælleskøn gehören, verwenden den unbestimmten Artikel en und den bestimmten Artikel –en.

Das sächliche Geschlecht (intetkøn)

Das sächliche Geschlecht wird durch den unbestimmten Artikel et und den bestimmten Artikel –et gekennzeichnet. Es umfasst meist Substantive, die im Deutschen neutral sind, aber auch einige, die im Deutschen ein anderes Geschlecht haben.

Die Bedeutung des grammatischen Geschlechts im Dänischen

Das grammatische Geschlecht beeinflusst im Dänischen vor allem die Form der Artikel und die Deklination von Adjektiven. Ein korrektes Verständnis ist somit unverzichtbar für die richtige Satzbildung und die Verständlichkeit.

Artikelgebrauch

Wie bereits erwähnt, bestimmen die beiden Geschlechter die Wahl des unbestimmten Artikels (en oder et) und des bestimmten Artikel-Suffixes (–en oder –et). Im Gegensatz zum Deutschen wird der bestimmte Artikel im Dänischen nicht vorangestellt, sondern an das Substantiv angehängt.

Adjektivdeklination

Adjektive passen sich im Dänischen in der Regel an das Geschlecht und den Numerus des Substantivs an:

Das Adjektiv erhält im sächlichen Geschlecht im Singular häufig die Endung -t.

Tipps zum Erlernen des Geschlechts im Dänischen

Für Lernende kann das korrekte Erfassen des grammatischen Geschlechts eine Herausforderung darstellen. Die folgenden Tipps helfen dabei, das Verständnis zu vertiefen und Fehler zu vermeiden:

Besondere Fälle und Ausnahmen beim dänischen Geschlecht

Obwohl die Regelung des Geschlechts in der dänischen Grammatik übersichtlicher ist als in anderen Sprachen, gibt es dennoch einige Besonderheiten, die beachtet werden sollten.

Substantive mit unterschiedlichem Geschlecht und Bedeutung

Manche Substantive können je nach Bedeutung ein anderes grammatisches Geschlecht haben:

Lehnwörter und Fremdwörter

Viele Fremdwörter behalten im Dänischen das sächliche Geschlecht et, insbesondere neutrale Gegenstände oder abstrakte Begriffe:

  • et problem (ein Problem)
  • et system (ein System)
  • et museum (ein Museum)

Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen, sodass man diese Wörter am besten mit Artikel lernt.

Vergleich zum Deutschen: Was ist anders?

Der Unterschied im grammatischen Geschlecht zwischen Dänisch und Deutsch ist für Lernende oft eine Herausforderung, bietet aber auch Vorteile:

  • Weniger Geschlechter: Statt drei Geschlechtern im Deutschen gibt es nur zwei im Dänischen – das vereinfacht den Lernprozess.
  • Position des bestimmten Artikels: Im Dänischen wird der Artikel ans Ende des Substantivs angehängt (z.B. huset statt das Haus).
  • Adjektivendungen: Die Anpassung der Adjektive an das Geschlecht ist im Dänischen oft leichter zu erkennen.
  • Weniger Ausnahmen: Obwohl es einige Besonderheiten gibt, ist das System insgesamt regelmäßiger.

Fazit: Geschlecht in der dänischen Grammatik sicher beherrschen

Das grammatische Geschlecht ist eine der zentralen Herausforderungen beim Erlernen der dänischen Sprache, gleichzeitig aber auch ein Bereich, der dank klarer Regeln gut systematisiert ist. Die Unterscheidung in fælleskøn und intetkøn beeinflusst Artikel und Adjektivendungen und ist für die korrekte Sprachbeherrschung unerlässlich. Durch das Lernen mit Hilfsmitteln wie Talkpal können Lernende das Geschlecht in der dänischen Grammatik effektiv verstehen und anwenden. Regelmäßiges Üben, das Lernen von Vokabeln inklusive Artikeln und das Bewusstsein für Ausnahmen sind der Schlüssel zum Erfolg.

Download talkpal app
Learn anywhere anytime

Talkpal is an AI-powered language tutor. It’s the most efficient way to learn a language. Chat about an unlimited amount of interesting topics either by writing or speaking while receiving messages with realistic voice.

QR Code
App Store Google Play
Get in touch with us

Talkpal is a GPT-powered AI language teacher. Boost your speaking, listening, writing, and pronunciation skills – Learn 5x Faster!


Talkpal, Inc., 2810 N Church St, Wilmington, Delaware 19802, US

© 2025 All Rights Reserved.


Trustpilot