Learn languages faster with AI

Learn 5x faster!

+ 52 Languages
Start learning

Relativpronomen in der chinesischen Grammatik


Was sind Relativpronomen und warum sind sie wichtig?


Die chinesische Grammatik unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der deutschen, insbesondere wenn es um die Verwendung von Relativpronomen geht. Während im Deutschen Relativpronomen wie „der“, „die“, „das“ oder „welcher“ klar definierte Funktionen haben, gestaltet sich die Struktur im Chinesischen deutlich anders. Das Verständnis der Relativsätze ist entscheidend für das flüssige Sprechen und Schreiben auf Chinesisch. Dabei bietet Talkpal eine hervorragende Möglichkeit, die komplexen Strukturen der Relativpronomen in der chinesischen Grammatik interaktiv und effektiv zu erlernen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Relativpronomen im Chinesischen verwendet werden, welche Besonderheiten es gibt und wie Sie diese Strukturen in der Praxis anwenden können.

The most efficient way to learn a language

Try Talkpal for free

Was sind Relativpronomen und warum sind sie wichtig?

Relativpronomen sind Wörter, die Relativsätze einleiten und dazu dienen, Informationen über ein zuvor genanntes Nomen zu geben. Im Deutschen sind sie essenziell, um Sätze miteinander zu verbinden und Details präzise zu beschreiben. Im Chinesischen hingegen gibt es keine direkten Entsprechungen zu deutschen Relativpronomen. Stattdessen werden Relativsätze durch andere grammatikalische Mittel gebildet.

Relativsätze im Chinesischen: Grundlegende Struktur

Im Chinesischen werden Relativsätze meist durch attributive Nebensätze gebildet, die vor dem Nomen stehen, das sie näher beschreiben. Dies ist ein fundamentaler Unterschied zur deutschen Sprache, wo der Relativsatz meist hinter dem Nomen steht und durch ein Relativpronomen eingeleitet wird.

Attributive Nebensätze vor dem Bezugsnomen

Ein Relativsatz im Chinesischen wird als eine Art Attribut verwendet und steht unmittelbar vor dem Substantiv, das er beschreibt. Die Struktur kann folgendermaßen zusammengefasst werden:

[Relativsatz] + 的 (de) + Nomen

Das Partikel „的“ (de) ist dabei der wichtigste Marker, der den Relativsatz vom Nomen trennt und die Beziehung anzeigt.

Beispiele für chinesische Relativsätze

In diesen Beispielen wird der gesamte vorangestellte Satz durch „的“ mit dem Nomen verbunden. Es gibt kein eigenständiges Relativpronomen wie im Deutschen.

Unterschiede zu deutschen Relativpronomen

Während im Deutschen verschiedene Relativpronomen verwendet werden, um Geschlecht, Zahl und Fall zu markieren, ist das im Chinesischen nicht der Fall. Die Relativsätze sind neutral und werden nicht nach Kasus oder Genus verändert.

Deutsch Chinesisch Beispiel
der Mann, der singt 正在唱歌的男人 (zhèngzài chànggē de nánrén) Relativsatz + 的 + Nomen
das Buch, das ich lese 我正在读的书 (wǒ zhèngzài dú de shū) Subjekt + Relativsatz + 的 + Nomen

Die chinesische Struktur ist somit einfacher in der Form, erfordert aber ein gutes Verständnis der Satzstellung und der Verwendung von „的“.

Die Rolle von „的“ in Relativsätzen

Das Partikel „的“ ist ein multifunktionales Wort in der chinesischen Grammatik, das insbesondere in Relativsätzen eine zentrale Rolle spielt. Es verbindet den vorangestellten Relativsatz mit dem Nomen und fungiert als Bindeglied.

Beispiel ohne „的“

In alltäglichen Ausdrücken wie „我朋友家“ (wǒ péngyǒu jiā – „das Haus meines Freundes“) wird „的“ oft ausgelassen, da es sich um einen festen Ausdruck handelt.

Beispiel mit „的“

„我昨天买的书“ (wǒ zuótiān mǎi de shū) – „das Buch, das ich gestern gekauft habe“ – hier ist „的“ notwendig, um den Relativsatz korrekt zu markieren.

Relative Adverbien im Chinesischen

Obwohl es keine direkten Relativpronomen gibt, existieren im Chinesischen sogenannte relative Adverbien, die in Relativsätzen eine Rolle spielen können:

Diese Wörter können verwendet werden, um Relativsätze einzuleiten, die sich auf Orte, Gründe oder Arten und Weisen beziehen.

Beispiele mit relativen Adverbien

In der Praxis wird jedoch meist die einfache Struktur mit „的“ bevorzugt, da sie klarer und natürlicher klingt.

Besonderheiten bei der Verwendung von Relativsätzen im Chinesischen

Positionierung des Relativsatzes

Der Relativsatz steht immer vor dem Nomen, im Gegensatz zum Deutschen, wo er meist folgt. Dies bedeutet, dass chinesische Lerner, die Deutsch sprechen, besonders auf die Satzstellung achten müssen.

Keine Veränderung des Relativsatzes je nach Fall

Im Deutschen ändert sich das Relativpronomen je nach Fall (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv). Im Chinesischen bleibt der Relativsatz unverändert und wird nur durch „的“ markiert.

Komplexere Relativsätze

Komplexere Relativsätze, die im Deutschen durch mehrere Relativpronomen oder Nebensätze gebildet werden, werden im Chinesischen durch Verschachtelung von attributiven Sätzen mit „的“ dargestellt.

Beispiel:

我昨天买的那本书的作者 (wǒ zuótiān mǎi de nà běn shū de zuòzhě)

„Der Autor des Buches, das ich gestern gekauft habe“ – hier werden zwei Relativsätze mit „的“ verbunden.

Tipps zum effektiven Lernen der Relativpronomen in der chinesischen Grammatik mit Talkpal

Das Erlernen der chinesischen Relativsätze kann für deutschsprachige Lerner herausfordernd sein, da die Strukturen stark voneinander abweichen. Talkpal bietet hierfür eine ideale Plattform, um diese Unterschiede interaktiv zu üben und zu vertiefen:

So wird das komplexe Thema der Relativpronomen in der chinesischen Grammatik greifbar und verständlich.

Fazit

Relativpronomen, wie sie im Deutschen existieren, gibt es im Chinesischen nicht in derselben Form. Stattdessen werden Relativsätze durch attributive Nebensätze gebildet, die vor dem Nomen stehen und durch das Partikel „的“ markiert werden. Diese Struktur ist zwar einfacher in der Form, erfordert aber ein Umdenken bezüglich der Satzstellung und der Funktion von Relativsätzen. Relative Adverbien können ergänzend verwendet werden, spielen jedoch eine untergeordnete Rolle. Für Lernende ist es wichtig, diese Unterschiede zu verstehen und gezielt zu üben. Talkpal bietet hierfür eine ausgezeichnete Plattform, um die chinesische Grammatik rund um Relativpronomen praxisnah und effektiv zu erlernen. Mit regelmäßigem Training können Sie so Ihre Sprachfertigkeiten deutlich verbessern und komplexe chinesische Sätze souverän verstehen und formulieren.

Download talkpal app
Learn anywhere anytime

Talkpal is an AI-powered language tutor. It’s the most efficient way to learn a language. Chat about an unlimited amount of interesting topics either by writing or speaking while receiving messages with realistic voice.

QR Code
App Store Google Play
Get in touch with us

Talkpal is a GPT-powered AI language teacher. Boost your speaking, listening, writing, and pronunciation skills – Learn 5x Faster!

Instagram TikTok Youtube Facebook LinkedIn X(twitter)

Languages

Learning


Talkpal, Inc., 2810 N Church St, Wilmington, Delaware 19802, US

© 2025 All Rights Reserved.


Trustpilot