Relativsätze pratimai: Santykiniai įvardžiai nominatyve ir akuzatyve
2. Ich kenne die Frau, *die* du gestern gesehen hast. (Hint: Moteris yra tiesioginis objektas, todėl reikia akuzatyvo.)
3. Das Buch, *das* auf dem Tisch liegt, gehört mir. (Hint: „Das Buch“ yra daiktavardis neutr., kuris yra subjektas, todėl nominatyvas.)
4. Der Hund, *der* laut bellt, ist sehr freundlich. (Hint: Šuo yra subjektas, naudojame nominatyvą.)
5. Ich habe den Film gesehen, *den* du empfohlen hast. (Hint: Filmas yra tiesioginis objektas, todėl akuzatyvas.)
6. Die Kinder, *die* im Garten spielen, sind meine Nachbarn. (Hint: Vaikai yra subjektas, todėl nominatyvas.)
7. Das Auto, *das* ich gekauft habe, ist rot. (Hint: Automobilis yra tiesioginis objektas, todėl akuzatyvas.)
8. Der Lehrer, *der* Deutsch unterrichtet, ist sehr nett. (Hint: Mokytojas yra subjektas, todėl nominatyvas.)
9. Ich sehe die Katze, *die* auf dem Dach sitzt. (Hint: Katė yra tiesioginis objektas, todėl akuzatyvas.)
10. Das Mädchen, *das* im Kino war, heißt Anna. (Hint: Mergaitė yra subjektas, todėl nominatyvas.)
Relativsätze pratimai: Santykiniai įvardžiai datyve ir genityve
2. Die Frau, *deren* Auto kaputt ist, wohnt nebenan. (Hint: „deren“ rodo genityvą, priklausomybę moteriškajam daiktavardžiui.)
3. Das Kind, *dem* ich das Buch gegeben habe, ist mein Neffe. (Hint: „dem“ datyvas, nes vaikui duodame daiktą.)
4. Der Mann, *dessen* Haus groß ist, ist Architekt. (Hint: „dessen“ rodo genityvą, priklausomybę vyriškajam daiktavardžiui.)
5. Die Frau, *der* ich den Brief geschrieben habe, ist meine Lehrerin. (Hint: „der“ datyvas, moteriškas daiktavardis.)
6. Das Mädchen, *dessen* Fahrrad neu ist, spielt Fußball. (Hint: „dessen“ genityvas, priklausomybė neutraliam daiktavardžiui.)
7. Die Freunde, *denen* ich vertraue, sind sehr nett. (Hint: „denen“ yra daugiskaitos datyvas.)
8. Der Lehrer, *dessen* Schüler fleißig sind, ist stolz. (Hint: „dessen“ genityvas, mokytojo priklausomybė.)
9. Die Frau, *der* ich geholfen habe, ist krank. (Hint: „der“ datyvas, moteriškas daiktavardis.)
10. Die Kinder, *deren* Eltern im Ausland leben, sprechen zwei Sprachen. (Hint: „deren“ genityvas, daugiskaita.)