Übung 1: Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede (Präsens und Perfekt)
2. Sie sagt, sie *hat* das Buch gelesen. (Hinweis: Perfekt von lesen)
3. Er meint, sie *arbeitet* heute nicht. (Hinweis: Präsens, Verb arbeiten)
4. Sie sagt, sie *ist* schon angekommen. (Hinweis: Perfekt von ankommen mit sein)
5. Er sagt, er *weiß* die Antwort. (Hinweis: Präsens, Verb wissen)
6. Sie behauptet, sie *hat* keine Zeit. (Hinweis: Präsens, Verb haben)
7. Er sagt, er *hat* das Auto repariert. (Hinweis: Perfekt, Verb reparieren)
8. Sie sagt, sie *geht* jeden Tag spazieren. (Hinweis: Präsens, Verb gehen)
9. Er meint, sie *hat* das Problem gelöst. (Hinweis: Perfekt, Verb lösen)
10. Sie sagt, sie *ist* sehr müde. (Hinweis: Präsens, Verb sein)
Übung 2: Umwandlung der direkten Rede in die indirekte Rede (Präteritum und Konjunktiv II)
2. Sie meinte, sie *hätte* das Buch gelesen. (Hinweis: Konjunktiv II von haben)
3. Er sagte, er *könnte* morgen kommen. (Hinweis: Konjunktiv II von können)
4. Sie sagte, sie *würde* das Problem lösen. (Hinweis: Konjunktiv II mit würden)
5. Er meinte, er *wüsste* die Antwort nicht. (Hinweis: Konjunktiv II von wissen)
6. Sie sagte, sie *hätte* keine Zeit gehabt. (Hinweis: Plusquamperfekt, Konjunktiv II)
7. Er sagte, er *sollte* pünktlich sein. (Hinweis: Konjunktiv II von sollen)
8. Sie meinte, sie *wollte* mitkommen. (Hinweis: Präteritum, Verb wollen)
9. Er sagte, er *müsste* das Auto reparieren. (Hinweis: Konjunktiv II von müssen)
10. Sie sagte, sie *würde* jeden Tag spazieren gehen. (Hinweis: Konjunktiv II mit würden)